
Nach den Wahlen im Osten ist deutlich geworden: Deutschlands Wohlstand wankt und folglich gewinnen die Extreme. Und: Zwischen Ost und West vertieft sich die Spaltung. Doch was treibt die Unzufriedenheit in der Gesellschaft an?

Nach den Wahlen im Osten ist deutlich geworden: Deutschlands Wohlstand wankt und folglich gewinnen die Extreme. Und: Zwischen Ost und West vertieft sich die Spaltung. Doch was treibt die Unzufriedenheit in der Gesellschaft an?

Ist es normal, süchtig zu sein? Wenn man sich anschaut, wie Social Media genutzt wird, dann kann man dies bejahen. Ich wollte da nicht mehr mitspielen. Doch die Abstinenz fällt schwer.

Geprägt von politischer Unsicherheit, steht Deutschland derzeit vor drängenden Herausforderungen. Um gewappnet für die Zukunft zu sein, braucht es eine klare Vision und gemeinsamen Fortschritt.

Der Erfolg der AfD führt dazu, dass Dreierkoalitionen in Deutschland auf Bundesebene zur Normalität werden könnten. Das ist keine gute Nachricht.

Ich sehe es ein: Eine Kamera, wie ich sie benutze, braucht kein normaler Journalist. Und das hat nicht mit der Bildqualität oder dem professionellen Eindruck zu tun, den ich dadurch manchem Interview-Partner vermittle.

Reich werden, davon träumt jeder gelegentlich. Mein Haus, mein Auto, mein Boot. Darunter geht’s nicht! Augenzwinkernd ein paar Tipps, um wenigstens nicht arm zu werden.

Verkehrsmittel gibt es in Deutschland viele, bloß nicht so viele öffentliche. Warum nicht alle neuen Autos mit der Fähigkeit versehen, als Car-Sharing-Auto genutzt zu werden? Mein offener Brief an Volker Wissing.

Erst sind es edgy Jugendliche, und heute immer mehr Normalos: Rücksichtsloses Eingreifen in den öffentlichen Raum nimmt zu. Da ist gar nichts mehr normal dran.

Sonntags nichts vor? Na, dann ab ins Museum. Das dachte ich mir am 2. April. Einen Tag zuvor hat die Ausstellung „Pole Position“ im Kasseler Kunstverein eröffnet. Untertitel der Schau von René Wagner: Hochglanzkultur und maskuline Zerbrechlichkeit.